Deutsch-Chinesische Plattform für Austausch und Begegnung e.V.
Willi Lange
Geboren 1953, verheiratet, eine Tochter.
Diplom-Soziologe, Industriekaufmann.
Berufliche Stationen (Auswahl)
Referatsleiter Nordost- und Zentralasien (China, Süd- und NordkoreaKorea (Südkorea, Mongolei, Kirgisistan, Kasachstan, Tadjikistan, Usbekistan) der Hanns-Seidel-Stiftung * 2018-2019
Referatsleiter Nordostasien (China, Korea, Mongolei) der Hanns-Seidel-Stiftung * 2009-2018
Referatsleiter China und Mongolei, Institut für Internationale Begegnung und Zusammenarbeit * 2006-2009
Stellvertretender Referatsleiter, China und Mongolei-Referat, Institut für Internationale Begegnung und Zusammenarbeit * 2001-2006
Projektleiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Beijing * 1996
Projektleiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Hangzhou (Provinz Zhejiang) * 1993
Stellvertretender Referatsleiter, China-Referat (ab 1995 Referat China- und Mongolei), Institut für Internationale Begegnung und Zusammenarbeit * 1991-2001
Zahlreiche Fach- und Projektaufenthalte, u.a. China, Nordkorea, Südkorea, Mongolei, Kasachstan, Kirgisistan, Tadjikistan, Usbekistan sowie Südostasien.
Botschafter für Freundschaft der Provinz Shandong, „Ambassador of Friendship of Shandong Province“ in recognition of his/her contribution to the cause of international frienship of the province; Auszeichnung der Shandong People‘s Association for Friendship with Foreign Countries, verliehen durch die Vize-Gouverneurin der Provinz Shandong, REN Airong, im Oktober 2019
Ehrendoktorwürde (Doktor Honoris Causa) der Staatsuniversität der Mongolei, Rechtsinstitut (in Anerkennung des Beitrags für die Ausbildung juristischer Fachkräfte im Rechtsinstitut der Mongolischen Staatsuniversität, die Entwicklung der juristischen Ausbildung der Mongolei und den Ausbau der bilateralen Kooperation im Rechtsbereich), verliehen am 27. Mai 2019 durch den Vorsitzenden des Akademischen Rats des Rechtsinstituts der Mongolischen Staatsuniversität, Prof. Dr. J. Erdenebulgan.
Ehrenabzeichen des Obersten Gerichts der Mongolei (in Anerkennung des Beitrags für die Entwicklung und die Reform der Justiz der Mongolei), verliehen am 27. MaI 2019 durch den Präsidenten des Obersten Gerichts, Ts. Batsuren
Urkunde der Akademie für öffentliche Verwaltung Kirgisistan (Akademie für öffentliche Verwaltung unter dem Präsidenten der Republik Kirgisistan), überreicht durch den Rektor der Akademie am 4. April 2019
Auszeichnung der Regierung der Mongolei („Honorary Employee Of The Legal Service“), verliehen am 18. Juni 2018, überreicht am 27. Mai 2019 durch das Mitglied der Regierung und Justiz- und Innenminister der Mongolei, Ts. Nyamdorj
Freundschaftsmedaille der Provinz Zhejiang („Zhejiang Westlake Friendship Award For Foreign Experts“), verliehen am 10.November 2013 durch die Regierung der Provinz Zhejiang/VR China
Ernennung zum Akademischen Berater des Chinesisch-Deutschen Bildungsforschungsinstituts der Zhejiang International Studies University (ZISU) im Oktober 2011
Ehrenabzeichen des Verfassungsgerichtshofs der Mongolei (für die Beiträge und Verdienste zum Schutz der Verfassung der Mongolei und zur Festigung des Verfassungsrechts), verliehen am 5. Februar 2002 durch den Präsidenten des Verfassungsgerichts, Prof. Dr. N. Jantsan
Freundschaftsmedaille der Mongolei, verliehen am 19. Juni 2001 durch den Staatspräsidenten der Mongolei, Natsagiin Bagabandi
Lange W. (Hrsg.) „Die Mongolei im Wandel“, Internationale Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung am 24. Juni 2003, Argumente und Materialien aus der Entwicklungszusammenarbeit, München Hanns-Seidel-Stiftung 2004
Lange W./ Wilke J. „Exkurs: Die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung in der Volksrepublik China“, Schwerpunktthema: China – Aufstrebende Macht in der Welt- und Wirtschaftspolitik, in: „Politische Studien 408“, 57. Jahrgang Juli/August 2006 S. 56-59, sowie Lange W./ Wilke J. Zur Arbeit in China in früheren Ausgaben der „Politischen Studien“
Lange W. (Entwicklung und Ausarbeitung der Fragebögen für) „Akzeptanz von Recht im Reformprozess der Mongolei“, Untersuchung über das Rechtsbewusstsein der Bevölkerung in der Mongolei, Ulaanbaatar 2007
Lange W., Seuling B. „Rückblick der HSS auf 30 Jahre Berufsbildungszusammenarbeit“, in (Reinhold Stockmann, Wolfgang Meyer) „Chinas Berusbildung im Wandel“, 30 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, herausgegeben von Reinhard Stockmann, Band 14, VerlagWaxmann 2017 Münster New York, S. 74-80
YUAN Puhua
Geboren 1976, verheiratet.
Dolmetscher und Übersetzer
Ausbildung:
Intensivkurse für Deutschunterricht am Ausbildungszentrum für deutsche Sprache, Universität für Außenhandel und Außen-wirtschaftsbeziehungen, Beijing * 1995/1996
Deutschunterricht am Goethe-Institut, München mit Abschluss ZMP (Zentrale Mittelstufeprüfung) * 1997 – 1998
Ausbildung zum Bürokaufmann an der Deutschen Akademie für Angestellte (DAA), Südbayern * 2002-2004
Teilnahme am BMZ-Gruppenprogramm:“ Ländliche Entwicklung in den Flusseinzugsgebieten des Mekong“ * 2007
Fernstudium an China Agricultural University, Abschluss der Fachrichtung: Boden Management * 2009 – 2011
Berufliche Stationen:
Dolmetscher bei Berufsbildungszentrum Weifang (Projekt der Hanns-Seidel-Stiftung) * 1998 – 2002
Projektassistent bei Chinesisch-deutsches Bildungs- und Forschungszentrum für Flurneuordnung und Landentwicklung Qingzhou (BFL Qingzhou) * 2004 – 2006
Office Manager bei BFL Qingzhou * 2008 – 2016
Geschäftsführer der PRO international GmbH * seit 2016
Rüdiger Lutz
folgt in Kürze.